Morbus Crohn

Morbus Crohn - Noch nicht heilbar, jedoch sucht die klinische Forschung nach immer besseren Medikamenten gegen die Symptome  

Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung im Magen-Darm-Trakt - meist verläuft sie schubweise. Die Symptome sind oft: Bauchschmerzen und starke Durchfälle. Die Erkrankung führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern kann auch zu psychischen Folgen, wie Depressionen und Angstzuständen führen.  

Bislang ist Morbus Crohn nicht heilbar. Die Beschwerden werden durch Medikamente und einen entsprechenden Lebensstil günstig beeinflusst. Eine klinische Studie sucht jetzt einen neuen Ansatz bei der Behandlung durch eine Antikörpertherapie. 

Die Ursache von Morbus Crohn ist eine Entzündung der Schleimhaut im Verdauungstrakt, die sich auch auf tiefere Schichten im Darmtrakt und benachbarte Strukturen wie Lymphknoten ausbreitet.  

In einer klinischen Studie wird jetzt eine neue Therapie mit einem Prüfpräparat auf Antikörperbasis auf seine Wirksamkeit getestet. 

Über die Studie:  

  • diese ist nicht placebo-kontrolliert – das bedeutet, dass jeder Patient das zu prüfende Antikörper-Präparat erhält  
  • die Studie umfasst zwischen 12 und 17 Besuche im Studienzentrum, je nachdem, ob sich der Patient selbst das Präparat verabreicht oder nicht 
  • der Patient führt währen der Studienteilnahme ein Tagebuch (eDiary)  

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie 

  •  18 Jahre oder älter sind   
  • seit mindestens drei Monaten Morbus Crohn bei Ihnen nachweislich – wie durch Röntgen oder Endoskopie - diagnostiziert ist  
  • seit mindestens drei Monaten konventionelle Therapieansätze nur unzureichend wirken oder nicht vertragen werden    

Bei Teilnahme erhalten Sie für Ihre Besuche im Studienzentrum eine angemessene Fahrkostenerstattung/Aufwandentschädigung. 

Sie sind interessiert an diesen Studien und möchten auch dem medizinischen Fortschritt durch Forschung unterstützen? 

Sprechen Sie uns gern an und wir haben weitere Informationen für Sie.  

Morbus Crohn

Informationen zur Studie

Halle/Saale Gastroenterologie Gastroenterologie

Studie startet demnächst

Teilnehmer demnächst gesucht

Für jedes Geschlecht

Studienstart: Oktober 2024

Studienanmeldung 

Wenn Sie mehr über diese Studie erfahren möchten, melden Sie sich unverbindlich über das Formular an. Wir leiten Ihre Angaben an das gewünschte Studienzentrum weiter. Ein Mitarbeiter des Studienteams vor Ort wird sich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen, um über diese Studie zu sprechen und in einem Vorgespräch zu klären, ob diese Studie für Sie hilfreich sein könnte.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kontaktinformationen
72 | Morbus Crohn
medizinische Angaben
Die folgenden Angaben dienen uns dazu Ihre Eignung für die Studie festzustellen und erspart weiteren Zeitaufwand bei Ihrer Befragung. Zudem können wir Sie mit diesen Informationen, falls gewünscht, besser für zukünftige Studien empfehlen oder Sie kontaktieren.
Bitte tragen Sie hier relevante Vorerkrankungen oder gesundheitliche Informationen ein. Trennen Sie einzelne Angaben durch einen Zeilenumbruch.
Falls Sie regelmäßige Medikamente einnehmen, tragen Sie diese hier bitte ein.
Ich willige ein, dass die angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet und genutzt werden, um durch die SIGAL SMS GmbH und den Studienzentren des Netzwerkes über Studiendetails und über neue Arzneimittelzulassungsstudien informiert werden kann.

Datenschutzhinweis

Die medizinischen und allgemeinen Angaben werden gespeichert und von autorisierten Mitarbeitern zur Beurteilung meiner allgemeinen Gesundheit und Eignung für die Teilnahme an Studien, aber nicht zu anderen Zwecken abgerufen und verwendet. Ich kann zur Prüfung und Aktualisierung der gespeicherten Daten kontaktiert werden. Ich weiß, dass ich jederzeit über die zu meiner Person gespeicherten Daten Auskunft erhalten kann. Ich habe das Recht, meine Daten löschen bzw. sperren zu lassen. Erteilte Einwilligungen kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.