Studie zu Schlafapnoe
SIE HABEN PROBLEME EIN- UND DURCHZUSCHLAFEN?
Ihr nächtliches Schnarchen stört die ganze Familie? Sie sind tagsüber dauermüde und können sich nur schwer konzentrieren? Ihre Lieben daheim leiden unter ihrer schlechten Laune?
LEIDEN SIE AN OBSTRUKTIVER SCHLAFAPNOE (OSA)?
Die OSA ist momentan die am weitesten verbreitete Schlafstörung. Betroffene bekommen im Schlaf nur schwer Luft – und das meist ohne es zu merken. Die OSA ist eine schwerwiegende Atemstörung, die unbehandelt die Lebenserwartung aufgrund der Herz-Kreislauf-Folgeerkrankung im Vergleich zu gleichaltrigen, gesunden Menschen stark verkürzen kann.
Übergewicht, regelmäßiger Alkohol und Nikotinkonsum und Probleme mit der nasalen Atmung zählen zu den Risikofaktoren.
Sie vertragen die CPAP-Therapie (Überdruckatmung) oder die Unterkiefernschiene nicht bzw. lehnen diese Therapie ab? Vielleicht kann eine klinische Studie Ihnen helfen!
Es wurde ein Medikament (Tablette) entwickelt, dass die Atemaussetzer bzw. Hypnoe (Phase flacher Atmung) verringern und somit die Sauerstoffzufuhr und Schlafqualität verbessern soll.
Im Rahmen einer Studie haben Sie nun die Möglichkeit, Teil dieser klinischen Studie zu werden, wenn:
- Sie zwischen 18-75 Jahre alt sind
- Bei Ihnen OSA diagnostiziert wurde
- Für Sie die CPAP-Therapie oder Unterkiefernschiene nicht in Frage kommt (Nebenwirkungen, Nichteinhaltung der Vorgaben, fehlende Bereitschaft)
- BMI 18,5 bis 35
Die Studie dauert 5-6 Monate. Innerhalb dieser Zeit sind einige Besuche im Studienzentrum vorgesehen. Zudem verbringen Sie 4 Nächte im Schlaflabor. Die Fahrtkosten sowie Ihr Aufwand innerhalb der Studie werden angemessen erstattet.
Bei Interesse, melden Sie sich gern unverbindlich an - Ein Mitarbeiter vom Studienteam wird sich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Studienanmeldung
Wenn Sie mehr über diese Studie erfahren möchten, melden Sie sich unverbindlich über das Formular an. Wir leiten Ihre Angaben an das gewünschte Studienzentrum weiter. Ein Mitarbeiter des Studienteams vor Ort wird sich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen, um über diese Studie zu sprechen und in einem Vorgespräch zu klären, ob diese Studie für Sie hilfreich sein könnte.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!